Ylli sass im Licht der spten Nachmittagssonne am Fenster von Raum 3b. Vor ihr lag ein aufgeschlagenes Notizbuch alt, fleckig, mit eingerissenen Ecken. In der Mitte des Buchs klebten Fragmente: Saetze, die nie zu einem Kapitel wurden. Woertliche Fetzen, halb geloeschte Ideen. Versuche. Abbrueche. Sie las sie wie andere Leute Briefe lasen. „Die Fremde trat… Folge 3: In der Randspalte geboren weiterlesen
Autor: strobi80
Folge 2: Die Rolle meines Lebens
Bratzl stand vor dem Spiegel. Genauer gesagt: einem staubigen, rissigen Wandspiegel im Abstellraum seiner winzigen Wohnung, die irgendwo zwischen zwei Abschnitten im alten Viertel von Muggelbrueck klemmte. Er hatte sich extra einen neuen Schal gekauft. Rot. Auffaellig. Vielleicht sogar und das war sein heimlicher Wunsch symbolisch. Er uebte. Vorsicht!, rief er, erst laut, dann leiser,… Folge 2: Die Rolle meines Lebens weiterlesen
Folge 1: Der neue Absatz
Die Selbsthilfegruppe der Anonymen Nebenfiguren traf sich jeden Dienstagabend in Raum 3b der Stadtbibliothek von Muggelbrueck einem Ort, der sogar im Katalog mit „ungefaehr vorhanden“ gelistet war. Der Raum war schmal, riechend nach vergessenen Enzyklopaedien und muffigem Tee. An der Wand hing ein Plakat, das eigentlich fuer eine Lesung gedacht war, aber nie jemand abhingen… Folge 1: Der neue Absatz weiterlesen
Die beschwerdeführende Socke
Es begann, als Vortak seine Sockenschublade öffnete – und eine formelle Beschwerde vorfand. „Sehr geehrter Träger, wir, die Gemeinschaft der Linkssocken, sehen uns gezwungen, auf unhaltbare Zustände hinzuweisen…“ Es folgte eine Liste. Ungleiches Waschen. Verstöße gegen das Paarungsprotokoll. Und eine unzumutbare Quote an Einzelgängertum. „Ich… ich wusste nicht, dass ihr Gewerkschaft seid.“ „Nicht wir. Ich!“,… Die beschwerdeführende Socke weiterlesen
Die Vergabekonferenz der Bedeutungen
Vortak hatte es nicht gewollt. Er hatte sich einfach nur zur Teeküche begeben, als ihn zwei Wusel rechtskräftig zur „Konferenz über Bedeutung und semantische Zuordnung im Verwaltungsbereich Sternbehörde“ zitierten. „Sie wurden ausgewählt. Herzlichen Beitritt“, sagte einer. Im Konferenzraum saßen elf Beamte, drei Wuselkörbe und ein halb manifestierter Nebensatz. Die Tagesordnung: 1. Definition von „unwesentlicher Zusatz“… Die Vergabekonferenz der Bedeutungen weiterlesen
Die Rückmeldepflicht der Realität
Der Tag begann mit einem Brief. Nicht einem gewöhnlichen Brief. Sondern einem Rückmeldeformular der Realität selbst. „Sehr geehrter Herr Varm“, las Vortak laut, „bitte bestätigen Sie durch Ihre Unterschrift, dass Sie mit den heutigen Begebenheiten einverstanden sind.“ Er blinzelte. Darunter war eine Liste: – Spontane Gravitationserhöhungen: 2x – Gespräche mit Wandtexturen: optional – Emotionale Umkehr… Die Rückmeldepflicht der Realität weiterlesen
Der Fluch der Wochenplanung
Vortak Varm hasste Montage. Nicht wegen des Aufstehens das hatte er inzwischen in einen meditativen Zustand zwischen Trotz und Resignation verwandelt , sondern wegen der Wochenplaene. Sein Abteilungsleiter hatte kuerzlich ein magisch gestuetztes Planungssystem eingefuehrt: Der Kalender war jetzt ein lebendiges Wesen mit Meinung, Stimmlage und wechselhafter Laune. Heute stehen drei Besprechungen, zwei Rueckfragen und… Der Fluch der Wochenplanung weiterlesen
Der magische Wecker und das Konzept von Zeit
Der Tag begann wie üblich: mit einem schrillen Flüstern. „Wach auf. Wach auf. Wach auf. Wach auf. WACH AUF!“, säuselte der Wecker, der offiziell „Chronon der Erste“ hieß und sich selbst als „Temporalpädagoge“ verstand. Vortak murmelte: „Nur noch fünf Minuten…“ „Fünf Minuten sind eine Erfindung der Faulheit“, belehrte Chronon. „Zeit ist keine Gnade, sondern ein… Der magische Wecker und das Konzept von Zeit weiterlesen
Die Kaffeemaschine hat Gefühle
Vortak liebte Kaffee. Er mochte das Geräusch der Tropfen, den Duft frisch gebrühten Wahnsinns, das nervöse Zittern der Tasse in seiner Hand. Was er nicht mochte, war seine neue magische Kaffeemaschine. Sie hieß „Brühilda“ und war beleidigt, weil Vortak gestern versehentlich „Entkalken“ gedrückt hatte, obwohl es ein Feiertag im Land der Haushaltgeister war. „Ich bin… Die Kaffeemaschine hat Gefühle weiterlesen
Nichts funktioniert ohne Funken
Vortak Varm war müde. Nicht die angenehme Art von müde, bei der man in eine Decke kriecht und sein Gewissen in den Standby-Modus versetzt. Nein – die andere. Die nervenzuckende, augenzwinkernde, tief im Zahnfleisch sitzende Müdigkeit, die entsteht, wenn man jeden Morgen mit einer verdammten fliegenden Zahnbürste kämpfen muss. Er war Büroangestellter in der Buchhaltungsabteilung… Nichts funktioniert ohne Funken weiterlesen